 |
|
|

|
Informationen ? Dann klicken Sie auf das Buch
|
|
|
 |
|
|

|
Informationen ? Dann klicken Sie auf das Buch
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
Publikationen zum Thema Zehenspitzengang / Forschung /Therapie. Klicken Sie auf ein Thema Ihrer Wahl.
|
|
Päd (28) 04/2022 C 14117 S. 249 - 254
|
Vorteile der selektiven perkutanen Myofasziotomie zur Behandlung des Zehenspitzengangs David Pomarino, Anna Emelina, ]ohanna R. Thren, Frieder Brückner, Fabian Goede, Alexander Nazarkin, Kevin Rostisy, Svenja Schirmer, ]an 0. Schönfeldt, Anneke Thren, Bastian Fregien
|
|
Päd 05/2021 S. 347 - 350
|
Der Zehenspitzengang als erstes Symptom einer spinozerebellären Ataxie 13 David Pomarino, Johanna Ronja Thren, Anneke Thren, Kevin Rostasy, Jan Schoenfeldt
|
|
Päd (26) 12/2020 S. 117 - 121 S. 405 - 407
|
Patientinnen mit Zehenspitzengang und heterozygoter Mutation im im NDRG1-Gen David Pomarino, Johanna Ronja Thren
|
|
OUP 2020 9: (6) S. 380 - 382
|
Zehenspitzengang als Leitsymptom bei SH3TC2-Mutation David Pomarino, Anneke Thren, Johanna Ronja Thren, Kevin Rostásy
|
|
Päd 5/2020 Oktober päd 26 S.326 - 327
|
Fallbeschreibung - genetische Mutation auf dem CREBBP-Gen mit Symptom Zehenspitzengang D. Pomarino, Anneke Thren, Johanna Ronja Trehn, Kevin Rostásy
|
|
Päd 2/2019 April 2019 S. 110 - 115
|
Genetische Ursachen des kindlichen Zehenspitzengangs D. Pomarino, A. Thren, S. Biskup, Zörnig, J.R. Trehn
|
|
OUP Oktober 2015 4. Jahrgang S. 494 - 499
|
Habitueller Zehenspitzengang - Verdacht auf hereditäre sensomotorische Neuropathie – Kasuistik D. Pomarino
|
|
OUP September 2013 2. Jahrgang S. 420 - 425
|
Altersabhängige Messungen zur posturalen Stabilität gesunder Probanden D. Pomarino, A. Nawrath, J. Beyer
|
|
Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 04 / 2011 S.120 - 123
|
Klassifikation des habituellen Zehenspitzenganges D. Pomarino, L. Zörnig, P. Meincke, I. Rubtsova
|
|
Orthopädie Praxis Oktober 2011 S.481 - 486
|
Relevanz der Therapietreue bei Behandlung des habituellen Zehenspitzenganges D. Pomarino, J. Dittmer, M. Klawonn, N. Westphal, I. Rubtsova, L. Zörnig
|
|
Orthopädie Praxis Juli 2011 S.520 - 526
|
Therapie des habituellen Zehenspitzenganges mittels Typisierung und Stufenkonzept D. Pomarino, S. Stock, L. Zörnig, P. Meincke, C. Walther, M. Klawonn
|
|
Pädiat. Praxis 77 S.101-114 ( 2011)
|
Aktivitätsmessungen des M. tibalis anterior bei habituellen Zehenspitzengängern D. Pomarino, M. Klawonn, M. Röwekamp, C. Walther, S. Stock
|
|
Kinder- und Jugendmedizin 2/2011 S. 96 - 99
|
Fehldiagnose habitueller Zehenspitzengang D. Pomarino, L. Zörnig, S. Stock, M. Klawonn, B. Dietz, C. Walther
|
|
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 11/2010 S. 52 - 55
|
Habitueller Zehenspitzengang Sebastian Stock, Laura Zörnig
|
|
Orthopädische Praxis 10/2010 S.481 - 488
|
Der kindliche Zehenspitzengang D. Pomarino, M. Klawonn, L. Zörnig, S. Stock, A. Pomarino, C. Walther
|
|
Internist Praxis 50 S. 313 - 321 (2010)
|
Morphologische Veränderungen bei Erwachsenen mit persistierendem Zehenspitzengang D. Pomarino, M. Klawonn, S. Stock, A. Pomarino
|
|
Orthopäd. Praxis 04/2010 S. 161 - 168
|
Stufentherapie des habituellen Zehenspitzenganges D. Pomarino, M. Klawonn, S. Stock, L. Zörnig, S. Martin, A. Pomarino
|
|
Päd (16) 02/2010 S. 117 - 121
|
Der idiopathische Zehenspitzengang D. Pomarino, A. Pomarino
|
|
Päd (15) 04/2009 S. 186 - 189
|
Morphologische Veränderung am Musculus tibalis anterior bei Zehenspitzengängern D. Pomarino, M. Klawonn, G. Schulz, S. Stock, D. Mundt, Andrea Pomarino
|
|
Pädiat. Praxis 73 S.453-460 ( 2009)
|
Der idiopathische Zehenspitzengang - Häufigkeit und Ursachen D. Pomarino, C. Hengfoss, A. Pomarino
|
|
Praxis Physiotherapie 2/2008
|
Neue Behandlungskonzepte bei Idiopathischem Zehenspitzengang A. Kühl, D. Pomarino
|
|
Päd(13) 2007
|
Kasuistik eines 23-jährigen Mannes mit persistierendem Zehenspitzengang - erfolgreiche Therapie D. Pomarino, A. Kühl, F. Kühl, A. Pomarino
|
|
Päd(12) 2006
|
Behandlung des idiopathischen Zehenspitzenganges D. Pomarino, M.K. Bernhard
|
|
Kinder- und Jugendmagazin 4/2006
|
Neue Therapiekonzepte des idiopathischen Zehenspitzenganges Matthias K. Bernhard, Andreas Merkenschlager, David Pomarino
|
|
Orthopädie Technik
|
Pyramideneinlagen nach Pomarino ® David Pomarino, Orthopädie Technik
|
|
Erlangen 2005
|
Abstracts der Neuropädischen Tagung in Erlangen Neuropädische Tagung
|
|
Physiotherapie med. 4/2004
|
Der Fuß - Fundament des Körpers Teil V, Der idiopathische Zehenspitzengang David Pomarino
|

|
Важное уведомление - Новая информация Нажмите здесь
|

|
|
 |
|
|
Weitere Publikationen aus den Bereichen / Forschung /Therapie. Klicken Sie auf ein Thema Ihrer Wahl.
|
|
Päd 5/2014 Juni 2014 S. 280 - 286
|
Klassifikation asymetrischer Kinder nach ICF D. Pomarino, L. Zörnig, M. Klawonn, I. Rubtsova
|
|
Päd 3/2014 Juni 2014 S. 193 - 195
|
Ergotherapie im Straßenverkehr H. Rosner Physiotherapiezentrum Pomarino
|
|
Päd 4/2013 Aug. 2013 S. 176 - 178
|
Kasuistik einer Familie mit Zehenspitzengang D. Pomarino, J. Beyer, I. Rubtsova
|
|
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten 2/2013 S. 45 - 48
|
Diagnostik von Fußfehlstellungen mittels Druckmessplatte D. Pomarino, M. Schulte
|
|
Orthopädie Praxis Oktober 2011 S.477 - 480
|
Klassifikation asymetrischer Kinder nach ICF D. Pomarino, L. Zörnig, M. Klawonn, N. Westphal, I. Rubtsova
|
|
Päd 6/2010 Dez. 2010 S. 340 - 343
|
Das Konzept der unterstützten Kommunikation mit Fallbeispiel Helen Rosner, S. Stock, L. Zörnig, C. Walther, D. Pomarino
|
|
Orthopädie-Technik 9/2010
|
Behandlung des Innenrotationsganges mit Torqheel - Einalgen nach Pomarino D. Pomarino, M. Klawonn, S. Steffens, S. Stock, A. Pomarino
|
|
Physiotherapie med 1/2010 S.21-25
|
Verletzte Gelenkstrukturen und die Folgen David Pomarino, Martin Klawonn, Sebastian Stock, Andrea Pomarino
|
|
Päd 04/2009 S. 237 - 239
|
Händigkeitsbestimmung mit Elektromyografie D. Pomarino, S. Stock, M. Klawonn, Sabine Steffens, Andrea Pomarino
|
|
Päd(15) 2009
|
Häufigkeit der grobmotorischen Rechtshändigkeit bei Linkshändern D. Pomarino, M. Klawonn, A. Pomarino
|
|
Physiotherapie med. 3/2007
|
Der Innenrotationsgang - Spezielle Ursache - Anteversion des Acetabulums D. Pomarino. F. Kühl, A. Pomarino
|

|
Важное уведомление - Новая информация Нажмите здесь
|

|
|
 |
|
|
Rezensionen von Publikationen aus den Bereichen Forschung und Therapie. Klicken Sie auf ein Thema Ihrer Wahl.
|
|
Rezension von H. Gaulrapp, München
|
Buch: Der habituelle Zehenspitzengang, Jahr 2011 - zur Rezension hier klicken. Autoren des Buches: D. Pomarino, N. Veelken, S. Martin
|
|
Rezension von A. Oberle, Stuttgart
|
Buch: Der habituelle Zehenspitzengang, Jahr 2011 - zur Rezension hier klicken. Autorendes Buches: D. Pomarino, N. Veelken, S. Martin
|
|
Rezension von D. Pomarino, Hamburg
|
Buch: Kinderorthopädie in der Praxis, Jahr 2006 - zur Rezension hier klicken. Autor des Buches: F. Hefti
|
|
Rezension von D. Pomarino und I. Rubtsova, Hamburg
|
Buch: Kinderfüße - Gesund ein Leben lang? Jahr 2010 - zur Rezension hier klicken. Autor des Buches: P. Zimmermann
|
|
|
|
Datenschutz
Business privacy policy
Declaración de protección de datos
Impressum
Praxis · David Pomarino · Forschung und Entwicklung · Orthopädietechnik · Kinderorthopädie Rahlstedter Bahnhofstrasse 9 · 22143 Hamburg · Tel.: +49 (0)40 / 513 20 880 · Fax: +49 (0)40 / 513 20 881 · Email: info@ptz-pomarino.de
Die Praxis David Pomarino hat sich zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, gem. den Empfehlungen der deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, erarbeitet von der Komission “Selbstkontrolle in der Wissenschaft”, verpflichtet.
|
|
|